Pinball 2000: Einbau eines Arcade Monitors
von Zagadka
Der beste Ersatz für einen defekten Original-Monitor im Pinball 2000 ist die Verwendung eines Arcade-Monitors. Nur mit diesem Monitor-Typ bekommt man das optimale Bild.
Für eine Verbindung zwischen (Pinball 2000) PC und Arcade-Monitor wird ein VGA2ARCADE Kabel (breakout cable) benötigt. Das Layout kann z.B. so aussehen, wie hier.
Damit am Ende auch ein vernünftiges Bild dabei herauskommt muss die Spannung des Video-Signals (1V oder 5V) und die Sync Polarity stimmen.
Aktuelle Grafikkarten Karten, wie auch die im Pinball 2000 PC, liefern in der Regel 1V. Bei Jamma sind es idR 5V und dementsprechend sind Arcade-Monitore auch eingestellt. Manche Monitore lassen sich per Schalter oder Regler umstellen. Man kann auch versuchen den Kontrast hoch- oder runterzudrehen. Wenn das nicht funktioniert besteht immer noch die Möglichkeit einen AVGA Videoverstärker zwischen Grafikkarte und Monitor zu schalten.
Die Sync-Polarität lässt sich an vielen Arcade-Monitoren per Schalter am Chassis umstellen.
Hier ein Bild eines Breakout-Kabels (VGA auf Hantarex MTC 9000 Arcade-Monitor).

Zum Testen benutze ich hier den Arcade-Monitor eines Nova Big Screen Arcade Cabinets.
Den Pinball 2000 PC mit dem Breakout-Kabel am Arcade-Monitor anschließen und testen. Hier sieht man, dass die Sync.-Polarität nicht stimmt. Sie muss invertiert werden.

Viele Arcade-Monitore haben auf dem Chassis einen Schalter, um die Polarität umzukehren.

Fehlt ein solcher Schalter müssen die Synchronisationssignale über eine kleine Inverterschaltung aufgearbeitet werden.
Ich habe mir dafür ein extra Adapterkabel gebaut, welches einfach zwischen den Pinball 2000 PC und das VGA2ARCADE-Kabel gesteckt wird. Das ist die gleiche Schaltung wie für den GBS-8200 und der Adapter lässt sich auch mit dem Converter verwenden!
Zum Bau werden folgende Teile benötigt: ein 15 poliger D-SUB Stecker (0,19€), eine 15 poliger D-SUB Buchse, eine D-SUB Kappe 9 (0,14€) und ein 15 polig (0,21€), IC 74HC 02 (0,21€), keramischer Kondensator 100nF/50V (oder falls vorhanden vom IC-Sockel entnehmen).
An Werkzeug einen Lötkolben, Lötzinn, Abisolierzange, einen Seitenschneider und ein Multimeter. Optional einen Platinenassistent ("dritte Hand").
Als erstes die Beine 4 bis 6 und 8 bis 13 vom IC 74HC 02 enfernen und den IC mit Sekundenkleber in die Kappe kleben (s. Bild).

Der D-SUB Stecker gehört in die Kappe mit der IC.
Folgendermaßen verkabeln:
D-SUB Stecker:D-SUB Buchse
1:1 (Red)
2:2 (Green)
3:3 (Blue)
9:9 (+5V)
10:10 (Ground)
D-SUB Stecker:IC
9:14 (+5V)
10:7 (Ground)
13:2 (Horizontale Sync.)
14:3 (Vertikale Sync.)
IC:D-SUB Buchse
1:13 (Horizontale Sync. oder gemeinsame Sync. (H + V))
D-SUB Buchse:D-SUB Buchse
Den 100nF Kondensator "hochkant" zwischen Pin 9 (+5V) und Pin 10 (Ground) löten.
Weiterführende Informationen zur Pinbelegung finden sich im WIKI unter VGA Belegung. Die Grafik im WIKI "Die Buchse in Steckrichtung" zeigt die Belegung der Lötseite des D-SUB STECKERS. Bei der Buchse ist es genau umgekehrt.

Noch einmal alles durchmessen, testen und anschließend die D-SUB Kappenhälften mit Heißkleber füllen und die Buchse und den Stecker reindrücken und verschrauben.
Die D-SUB Stecker Seite muss IMMER in den Grafikkartenstecker des Pinball 2000 PC stecken. Die andere Seite geht in Richtung Monitor, Fernseher oder Converter.

Wenn das Bild zu dunkel oder matt wirkt, benötigt der Arcade-Monitor anstatt des angelegten 1V Videosignals eins mit 5V. Man kann versuchen den Kontrast hochzudrehen oder einen AVGA-Videoverstärker (s. Bild) zwischen PC und VGA2ARCADE zu stecken. Mit Glück hat der Monitor einen 1V/5V-Schalter.

Das Bild auf dem Hantarex ist super. Selbst die durchscrollenden Bilder (SWEP1), die sonst recht grobpixelig wirken sehen ziemlich gut aus und das auf einem 26 Zoll Monitor!

Fürs optimale Einstellen des Monitors nimmt man am besten den sichtbaren Bereich der Röhre. Das sind ziemlich genaue 41 mal 30cm. Das Bild auf dem Arcade-Monitor muss jetzt nur noch auf diese Größe eingestellt (H- und V-Size) und dann in die richitge Position (H- und V-Position) geschoben werden.

Die Bildlage, -größe usw. lässt normalerweise am Arcade-Monitor mit einem Fernregler, der vorne im Cabinet untergebracht ist anpassen.

Vollbild-Testbilder finden sich im Servicemenü unter TEST->VIDEO. Mit dem letzten, ganz unten (Ausricht.Tests) funktioniert das sehr gut.


Beim Zerlegen des Arcade-Cabinets daran denken, dass auch nach Tagen und Wochen in den Kondensatoren und an Teilen der Bildröhre enorme Mengen an Elektrizität gespeichert sein können - Lebensgefahr!
Links
Pinball 2000 - Testing an alternative arcade monitor