Flippermarkt.de - HowTo
oder so helfe ich mir selbst
Flippermarkt.de - HowTo - Fernseher einbauen

Pinball 2000: Einbau eines Fernsehers

von Zagadka

Die Bildqualität eines guten Röhrenfernsehers steht dem Arcade-Monitor in fast nichts nach. Am Pinball 2000 sieht das Bild mit gewölbten Röhren auch plastischer aus.

Damit das Bild in die richtige Größe und Position gebracht werden kann muss das Fernseher "Service Menü" entsprechende Funktionen anbieten. Wie man in dieses spezielle versteckte Menü kommt steht im Internet.

Soll der Pinball 2000 PC mit einen RGB tauglichen Fernseher mit Scart-Anschluß verbunden werden kommt ein VGA2SCART Kabel zum Einsatz. Von diesem "Kabel" gibt es verschiedene Varianten. Ich benutze ein ähnliches Layout, wie das SailorSat hier beschrieben hat.

Ich nehme die Spannung intern ab und nicht per Batterie oder USB-Kabel. Das Audiokabel ist in den D-SUB Stecker integriert, sodass es sich ohne langes Kabel direkt neben den VGA-Stecker in die Audio-Buchse auf der Rückseite des Rechners einstecken lässt - für den Pinball 2000 spielt das Audiokabel keine Rolle.

Für den Bau benötigt man ein voll beschaltetes Scart-Kabel, D-SUB-Buchse High Density 15-polig gerade (0,21€), KAPPE CG15G D-SUB-Kappe für 15-polig D-Sub Kunststoff (0,16€), Verlängerungskabel 3,5 mm Klinke (1€), 2*Metallschichtwiderstand 1000 Ohm, 1*100 Ohm (a 0,10€), ein paar cm Litze oder dünnes Kabel.

An Werkzeug einen Lötkolben, Lötzinn, Abisolierzange, einen Seitenschneider und ein Multimeter. Optional einen Platinenassistent ("dritte Hand").

Zusätzlich muss die horizontale und vertikale Synchronisation zusammengeführt und invertiert werden, damit der Fernseher das Signal verarbeiten kann. Im Bild unten ist nur das VGA2SCART Kabel angeschlossen, ohne Inverter.

Ich habe mir dafür ein extra Adapterkabel gebaut, welches einfach zwischen den Pinball 2000 PC und dem VGA2SCART Kabel gesteckt wird. Das ist die gleiche Schaltung wie für den GBS-8200 und der Adapter lässt sich auch mit dem Converter verwenden!

Zum Bau werden folgende Teile benötigt: ein 15 poliger D-SUB Stecker (0,19€), eine 15 poliger D-SUB Buchse, eine D-SUB Kappe 9 (0,14€) und ein 15 polig (0,21€), IC 74HC 02 (0,21€), keramischer Kondensator 100nF/50V (oder falls vorhanden vom IC-Sockel entnehmen) und das übliche Werkzeug (s.o).

Als erstes die Beine 4 bis 6 und 8 bis 13 vom IC 74HC 02 enfernen und den IC mit Sekundenkleber in die Kappe kleben (s. Bild).

 

Der D-SUB Stecker gehört in die Kappe mit der IC.

Folgendermaßen verkabeln:

D-SUB Stecker:D-SUB Buchse
1:1 (Red)
2:2 (Green)
3:3 (Blue)
9:9 (+5V)
10:10 (Ground)

D-SUB Stecker:IC
9:14 (+5V)
10:7 (Ground)
13:2 (Horizontale Sync.)
14:3 (Vertikale Sync.)

IC:D-SUB Buchse
1:13 (Horizontale Sync. oder gemeinsame Sync. (H + V))

D-SUB Buchse:D-SUB Buchse
Den 100nF Kondensator "hochkant" zwischen Pin 9 (+5V) und Pin 10 (Ground) löten.

Weiterführende Informationen zur Pinbelegung finden sich im WIKI unter VGA Belegung. Die Grafik im WIKI "Die Buchse in Steckrichtung" zeigt die Belegung der Lötseite des D-SUB STECKERS. Bei der Buchse ist es genau umgekehrt.

 

Noch einmal alles durchmessen, testen und anschließend die D-SUB Kappenhälften mit Heißkleber füllen und die Buchse und den Stecker reindrücken und verschrauben.

Die D-SUB Stecker Seite muss IMMER in den Grafikkartenstecker des Pinball 2000 PC stecken. Die andere Seite geht in Richtung Monitor, Fernseher oder Converter.

 Wie man es von der Triniton-Röhre kennt, ist das Bild scharf und kontrastreich

Fürs optimale Einstellen des Monitors nimmt man am besten den sichtbaren Bereich der Röhre. Das sind ziemlich genaue 41 mal 30cm. Das Bild auf dem Arcade-Monitor muss jetzt nur noch auf diese Größe eingestellt (H- und V-Size) und dann in die richitge Position (H- und V-Position) geschoben werden.

Über das Service-Menü vom Sony lässt sich das Bild in die richtige Größe und Position bringen. Oben, unten und rechts passt es hier schon, horizontal nur noch zusammenschieben und das Bild dann formatfüllend weiter nach rechts.

 

Beim Zerlegen des Fernsehers daran denken, dass auch nach Tagen und Wochen in den Kondensatoren und an Teilen der Bildröhre enorme Mengen an Elektrizität gespeichert sein können - Lebensgefahr!

Links

 Pinball 2000 with a Sony tube monitor (tv set)

 
Seite zuletzt geändert am: 04.02.2013, 11:37 von zagadka
Hoffentlich waren diese Seiten hilfreich