Hinweis: Grundsätzlich sollte immer versucht werden den ursprünglichen Fehler zu beheben.
Durch derartige Um- und Zubauten wird der Fehler eigentlich nicht behoben sondern eher ein genaues Fehlersuchen verschleiert und verhindert!
Leon, der bekannte Experte aus Belgien, hat einen weiteren "quick'n dirty" Ansatz zur Lösung des Problems veröffentlicht.
In dieser Alternative wird nur ein kleiner FixStabi verwendet wobei der Umbau ohne Leiterbahnunterbrechungen und damit auch reversibel ist.
Diese Lösung wird nur der Vollständigkeit halber hier erwähnt!
Dieser Ansatz schaltet nämlich die für die CPU unbedingt notwendige Spannungsüberwachung komplett aus (es wird in Wahrheit nur der Watchdog zur Überwachung der Versorgungsspannung getäuscht indem er eine aus einer anderen Quelle gewonnene Versorgungsspannung, die ganz sicher immer stabil ist, überwacht.
Sollte aber die Hauptversorgungsspannung ihren Normwert unterschreiten, kann dies der Watchdog nicht mehr feststellen und die CPU sicherheitshalber direkt reseten. Dadurch kann die CPU im ungünstigsten Fall wild durcheinander Signale ein- und ausschalten. Dies bedeutet wiederum im Umkehrschluss, dass dadurch die Hardware wie zum Beispiel Spulen, Motoren oder Lampen Schaden nehmen könnten.
Aus diesem Grund wurde die Weiterentwicklung einer Platine wieder verworfen die unser Member Ingo K. bereits vorbereitete.

|