Flippermarkt.de - HowTo
oder so helfe ich mir selbst
Flippermarkt.de - HowTo - Pinseln und lackieren

Pinseln und lackieren

Teil 1 eines Workshops von Dr. Boely

Den zweiten Teil dieses Workshops gibt es Hier.

Jeder kennt diese unschönen Krähenfüße im Lack der schönen Playfields, wie hier an meinem Genie:

 

Diese Krähenfüße kann man mit etwas Muskelschmalz, Wasser und Schleifpapier weitgehend entfernen.

Aber:

 

ACHTUNG!!!

Alle Schleifarbeiten sind von Hand und ohne Schleifmaschine vorzunehmen!!!!!!!

Nach dieser Schleifbehandlung muss der Lack mittels Folie oder Klarlack geschützt werden, er ist zu dünn um ungeschützt weiter verwendet zu werden!!!

Also,folgende Materialien wurden verwendet:

Nassschleifpapier Körnung 400 (Hauptschliff)

Nassschleifpapier Körnung 1000 (Zwischenschliff)

Nassschleifpapier Körnung 1200 (End- oder Zwischenschliff)

Nassschleifpapier Körnung 2000 (Super Endfinish, Politurschliff)

 

Das 2000er Papier ist erheblich kleiner als das übliche, man bekommt es im Autozubehör oder Lackhandel, Baumärkte gehen in der Regel nur bis 1200!!!

Hier mal das 2000er Papier, und als Vergleich ein herkömmliches Blatt

Dies ist ein Beispiel, welches Format ein Papierabriss für die Schleifprozedur notwendig ist:

Nun faltet man das Papier einmal in der Mitte und legt los, mehr Papier ist nicht von Nöten!

Hier ein Beispiel eines Wasserbehältnisses

Bei der Bearbeitung des Playfields geht man folgendermaßen vor:

Schritt 1:

Man beginnt mit der Säuberung der Oberfläche des zuvor demontierten Playfields,hierzu empfehle ich die Rot-Weiß Paste und oder Lackreiniger!

Schritt 2:

Das komplette Field wird anschließend angeschliffen mit 400er Papier bis es komplett matt ist!

Die Säuberung zuvor ist unbedingt notwendig, um Schlieren zu verhindern!

Schritt 3:

Wir bleiben danach bei der 400er Körnung, sie ist sehr gut geeignet um sich an die Lackkonsistenz heranzutasten!

Längsrisse wie beim hier gezeigten Genie sind in Richtung des Risses, und Swirls (Kreisförmige Spuren verursacht durch Kugeldrehungen) in kreisförmigen Bewegungen zu beseitigen!

Es hat sich gezeigt, dass durch kreisförmiges Schleifen die Gefahr geringer ist,bis zum Holz durchzuschleifen!

Man beachte:

Es empfiehlt sich einen Probeschliff, am besten an einer verdeckten Stelle zu machen, hierbei erlernt man die Grenzen der Deckkraft des Lackes einzuschätzen!

Dies ist unbedingt erforderlich, denn an einer Stelle die man später sieht muss man anschließend ausbessern!

Das Schleifen selbst sollte locker und mit leichtem Druck erfolgen, beim 400er Papier ist am Anfang des Schleifens mehr Druck anzuwenden, nach verschwinden der Risse ist dieser zu vermindern!

Auch sollte man zwischen dem schleifen einen trockenen Lappen zur Hand haben um die Schleifmilch zu entfernen, es besteht sonst die Gefahr des durchschleifens bis zum Holz, da man durch diese " Milch " den Riss nicht sieht!!!

Dies ist sehr wichtig, damit es nicht nachher so aussieht:

Nach entfernen der ersten Rissschicht ( zu erkennen am heller werdenden Riss ) ist man noch im grünen Bereich , es empfiehlt sich die Körnung auf 1000 oder 1200zu erhöhen!!!

Ich persönlich bevorzuge das 1200 Papier, da es einen größeren Toleranzbereich hat,im Bezug auf die Deckkraft!

Auch ist es wichtig das Wasser regelmäßig zu erneuern um Schlieren zu verhindern!

Erhellt sich der Lack zusehends ist Vorsicht geboten, man ist an die Deckungsgrenze gestoßen, unbedachtes Weiterschleifen zerstört die nunmehr nur noch wenige µ dicke Lackschicht!!!

Hierbei muss man abwägen ob einem das Ergebnis genügt, oder ob man bereit ist Ausbesserungen vorzunehmen!!!

Um eine Abrundung des Schleifprozesses zu erreichen, schleift man mit 2000er Körnung die gesamte Fläche nach!

Empfindlich ist im besonderen der gelbe und der hellblaue Lack.

Alle anderen Lackfarben sind weniger schwierig zu behandeln.

Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, empfiehlt es sich das Playfield einige Tage an einem warmen Ort trockenen zu lassen.

Erst danach, ungefähr 2 - 3 Tagen kann man mit dem Trockennachschliff mit 2000er Körnung beginnen, dieser ist deshalb notwendig um Unebenheiten zu glätten, die durch das Nassschleifen entstehen!

Nun ist die Spielfläche bereit für etwaige Ausbesserungsarbeiten:

Nur Mut und ab dafür ...., dann wird der Pin anschließend so aussehen:

 

 Gutes Gelingen, nochmals viel Spaß und gutes Gelingen bei dieser filigranen Arbeit wünscht R. Bölinger

PS: Die Fortsetzung findet ihr im Teil 2 der Krähenfußbeseitigung.

Seite zuletzt geändert am: 20.10.2010, 05:51 von Dr. Jones
Hoffentlich waren diese Seiten hilfreich