Flippermarkt.de - HowTo
oder so helfe ich mir selbst
Flippermarkt.de - HowTo - Variante 1

 

Lackierung einer Kassentür (Variante 1)

von Juve gemacht und Bruder Hesekaja geschrieben

Nachdem ich schon häufiger gefragt wurde, ob ich nicht mal eine Anleitung in Sachen Airbrush machen könnte, habe ich mich jetzt mal hingesetzt und folgende geschrieben. Als Beispiel dient die Kassentür eines Black Spiderman. Das Motiv ist zwar zeitaufwändig, aber dennoch nicht zu kompliziert. Also auch für Anfänger geeignet! Wer Anfänger ist, kann diese Übung ja erst einmal auf einem Airbrushkarton nachmachen.
Da ich immer wieder Anfragen bekomme mit welchen Farben und Materialien ich arbeite, liste ich das zum Start mal genau auf.

Airbrushpistole:
Harder & Steenbeck Infinity, mit 0,15mm Düsensatz. In der Twin Version ist auch ein 0,4mm Satz dabei, diesen braucht man aber im Grunde nur bei Wandmalerei oder vereinzelt im Car Bereich. Ich brushe zu 99% mit der 0.15 Düse. Empfehlen kann ich eigentlich alle Pistolen von H&S.

Kompressor:
Natürlich Hansa (HTC25). Es gibt auch andere gute Hersteller, die ebenfalls zu empfehlen sind. Wichtig sind auf jeden Fall ein Lufttank und Ölabscheider. Für ein gleichmäßiges Spritzbild braucht man einen konstanten Luftdruck, den man nur mit einem Tank erreicht! Ich arbeite immer mit 2 bar, oder beim Sprenkeln auch mal mit sehr wenig Druck. Der Druck ist mit dem Manometer, der am Ölabscheider angebracht ist, einstellbar. Um die Nachbarn nicht zu ärgern, oder die Kinder zu wecken, sollte er leise sein. Und das ist nur der Fall, wenn ein Kompressor wie in einem Kühlschrank verbaut ist. 

 
 

Farben:
Hansa Pro Color. Die benutze ich für Flipper und alles andere. Selbst Bodypainting ist mit diesen Farben kein Thema. Bisher hat niemand allergisch reagiert . Die Farben enthalten keine Lösemittel, können also bequem in der Wohnung oder wo auch immer gespritzt werden. Nach Fertigstellung des Bildes, müssen diese jedoch versiegelt (klarlackiert) werden. Zum Anmischen, habe ich mir eine Pantone Mischkartei bei Ebay ersteigert, hilft ungemein! Ab und an arbeite ich noch mit Createx oder Schmincke Aero Color Farben. Die Hansa Farben finde ich jedoch am besten, da man sie unverdünnt spritzen kann.
 
   
 
 
Weiteres Zubehör:
Maskierfolie (keine durchsichtige, da gibts Probleme beim Fönen)
Spülschwamm (Topfreiniger)
Skalpell

Und das Wichtigste:
Airbrush ist ein Handwerk! Und das muss man erlernen wie jedes andere auch! Man muss üben, üben, üben! Ich brushe, neben meinem normalen Beruf, so ca. 30-40 Stunden in der Woche. Angefangen habe ich mit Linien, Kreisen und simplen Übungen. Das ist die beste Methode um erst einmal ein Gefühl für die Pistole zu entwickeln. Denn man muss drei Dinge auf einmal koordinieren. Die Luftmenge (durch ziehen des Hebles nach hinten), die Farbmenge (durch drücken des Hebels nach unten) und die gleichmäßigen Hand/Armbewegungen.
 
 
 
 
 
So, jetzt geht es aber los, und zwar mit dem vorbereiten der Kassentür. Ich möchte sie gerne gecleant, soll heißen ich möchte keinen Münzeinwurf/auswurf. Die Vorderseite soll einfach nur eine glatte Fläche sein. Also wurden auf die Öffnungen Bleche geschweisst. Danach gespachtelt, gefüllert und weiß vorlackiert.

 

Nun beginnen wir mit dem übertragen des Motivs auf die Kassentür. Dazu legt man die Maskierfolie auf die Vorlage und überträgt diese mit einem wasserfestem Stift. Anschließend wird die Folie auf die Tür geklebt. Oder man zeichnet direkt auf die Tür und klebt dann die Maskierfolie darüber. Da ich mit dem lackieren des Hintergrundes beginnen möchte, werden mit dem Skalpell alle Folienteile die zum Hintergrund gehören ausgeschnitten und entfernt. Die Spinne und das Netz bleiben also weiterhin mit Folie maskiert!

Jetzt wird der Spülschwamm missbraucht (gelbe Seite). Mit diesem werden die Farben Blau, Weiß und Graphit immer wieder aufgetupft, bis man den gewünschten Effekt erreicht hat. Netz und Spinne bleiben weiterhin maskiert.

Nun wird das ganze mit Blau, Weiß und Graphit nachgebrusht, um das grobe Muster des Schwammes zu entschärfen. Um dem Netz einen realistischen dreidimensionalen Look zu verpassen, müssen Schatten angelegt werden. Dieser Schritt wird jetzt gemacht, da es gerade für Anfänger leichter ist dies mit Maskierfolie zu machen, statt später freihand. Bei mir kommt das Licht von oben links, also werden an Netz und Spinne die Schatten mit dunklem schwarz unterhalb und rechts angelegt.




Hier der Hintergrund im Detail:


Jetzt wird die Maskierfolie entfernt und mit schwarz freihand der Rand der Kasse mit tiefschwarz angenebelt. Wie man sieht kommt es schon mal vor, dass Farbe unter die Folie läuft. Da wir aber mit dem Hintergrund begonnen haben, lassen sich solche Fehler später leicht beseitigen. 

Jetzt kommt eine durchsichtige Maskierfolie zum Einsatz, mit der ich die komplette Tür beklebe. Mit dem Skalpell wird jetzt nur das Netz freigelegt. Damit später keine Lichtkanten entstehen, immer lieber ein bischen in den hintergrund maskieren, statt zu weit im Netz zu sein. Also das Netz quasi ein wenig breiter freilegen, als es eigentlich ist. Nachdem maskiert wurde, nebeln wir mit weiss vor, so kann manspäter besser mit den Farben variieren. 

Jetzt wieder ein Mix aus den Farben Blau, Weiß, Graphit und Tiefschwarz (das nur hauchdünn) auf dem Netz brushen. Einfach direkt übereinander sprühen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Mit der weißen Farbe setzt man vereinzelt sogenannte Highlights.

Gut trocknen lassen, oder am besten immer trocken sprühen. Trocken sprühen bedeutet: Mit so wenig Farbe sprühen, dass diese durch die Luft der Airbrushpistole direkt am Objekt trocknet. Auf dem nächsten Bild ist die Maskierfolie komplett entfernt.

Jetzt die Tür wieder komplett maskieren und mit dem Skalpell nur die Spinne freilegen. Auch hier gilt wieder: Lieber ein wenig mehr ausschneiden, und dafür später keine Lichtkante haben! Die Spinne weiß vorsprühen.

Und nun wieder mit den drei Farben die Spinne airbrushen. Einfach ein bisschen mit der Pistole spielen. Nachdem die Folie entfernt wurde, sieht die Tür mitlerweile so aus.

Um die düstere Stimmung eines Black Spiderman einzufangen, habe ich das GANZE Bild nochmal komplett mit schwarz (wirklich ganz leicht) angenebelt. Die Ränder der Kassentür ein wenig stärker. Ich habe noch einmal ein paar Schatten und Lichtpunkte freihand gebrusht. Jetzt kommt der Klarlack drauf, dadurch bekommt das Bild eine wesentlich stärkere Wirkung!

Damit die Kasse natürlich wieder sauber ausschaut, sollte sie innen auch verspachtelt werden. Außerdem habe ich einen Strukturlack aufgetragen, damit´s zumindest aussieht, als sei nie was verändert worden.

Und hier das Endergebnis:

Ich hoffe dieser kleine Workshop hat Euch gefallen, und er inspiriert Euch zum Nachmachen.

Euer Juve

 



 

 









 

 



 

Seite zuletzt geändert am: 27.04.2011, 12:47 von Dr. Jones
Hoffentlich waren diese Seiten hilfreich